Erfahrungen austauschen
Blog
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Betroffenen. Wenn Sie keinen Peer-Stammtisch in Ihrer Nähe haben oder zwischen zwei Terminen mit anderen Betroffenen oder Angehörigen diskutieren wollen, haben Sie hier das richtige Forum. Tauschen Sie Erfahrungen und Fragen aus, sprechen Sie mit anderen Betroffenen. Der Kontakt zu anderen Menschen in gleicher oder ähnlicher Situation ist unverzichtbar. Nicht jedes Rad muss neu erfunden werden.
Ideen austauschen und voneinander lernen!
Hier finden Sie Gleichgesinnte
Wir möchten Sie ermutigen, sich mit anderen auszutauschen und von den Erfahrungen von Betroffenen zu profitieren. Jede Situation ist anders und braucht individuelle Lösungen. Grübeln Sie über eine bestimmte Frage nach? Haben Sie eine wichtige Erfahrung gemacht, die Sie teilen möchten? Oder möchten Sie sich einfach mal mit jemandem in der gleichen Situation austauschen? Dann schreiben Sie hier in unseren Blog und verbinden sich mit anderen Betroffenen!
Lasst uns nicht die Köpfe in den Sand stecken
Lasst uns nicht die Köpfe in den Sand stecken Aktueller Stand der Dinge bei mir ist, dass ich zuletzt von meinem Hausarzt mit vier Überweisungen in die große weite Welt entsandt wurde. Eine war die längst überfällige Nachsorgeuntersuchung der OP durch die Uniklinik,...
Alles anders
Alles anders Es war ein ganz normaler Freitag im März 2019. Mein Mann war schon zur Arbeit und ich wollte gerade los. Ich öffnete das Hoftor und stieg in mein Auto, als plötzlich der Chef meines Mannes an meine Autoscheibe klopfte, mit der Aufforderung, dass ich mal...
Reisen
Reisen mit Querschnittlähmung: Peer-Erfahrungen Wer denkt, Urlaub mit Rollstuhl sei nicht möglich, der liegt völlig falsch. Mit der richtigen Organisation und Planung lässt sich fast alles machen. Je mehr man unterwegs ist, umso mehr Routine bekommt man auch. Außerdem...
Sexualität und Querschnittlähmung
Sexualität – mitunter als schönste Nebensache der Welt bezeichnet – wird oftmals gleichgesetzt mit Geschlechtsverkehr, aber sie ist weitaus mehr. Wie kaum ein anderer Bereich ist sie von Bildern, Vorstellungen, Mythen, Erwartungen, Fantasien und Träumen geprägt. In unserem Bestreben nach Bestätigung und Kontakt, dem Wunsch, angenommen und gemocht zu werden, steckt das Verlangen nach Nähe, Geborgenheit, körperlicher Zuwendung, Akzeptanz, Zuneigung, Respekt und Sicherheit.
Dekubitus
Gute Hautpflege beugt dem Dekubitus vor. Cremen Sie sich also regelmäßig (nicht zu viel!) ein, benutzen Sie keine zu aggressiven Seifen (möglichst pH-neutrale) und ohnehin keine Desinfektionsmittel. Strapazieren Sie Ihre Haut nicht unnötig (bspw. durch Rubbeln mit harten Handtüchern).
Ganz wichtig ist es selbstverständlich, darauf zu achten, dass Sie möglichst viele Risikofaktoren (siehe Seite 20) von Beginn an vermeiden. Dies ist aber leider nicht immer möglich: Woher soll ich wissen, ob sich nicht trotz Sorgfalt und Nachtasten eine Falte in meine Wäsche geschlichen hat?
Darmmanagement bei neurogenen Darmfunktionsstörungen
Der Darm ist nicht einfach nur eine „Verdauungsmaschine“, die im Laufe eines Menschenlebens ca. 30 Tonnen Nahrung und 50.000 Liter Flüssigkeit verarbeiten muss, sondern ein wichtiger Bestandteil eines ausgeklügelten Verdauungssystems. Mit einer Gesamtlänge von bis zu acht Metern bei einem Erwachsenen zählt der Darm des Menschen zu seinen größten Organen. Der Dünndarm (Ileum) misst dabei ca. drei bis sechs Meter und der Dickdarm (Kolon) ca. eineinhalb Meter.